Als regionales Medienhaus liefern wir relevante Informationen und sind wichtiger Ansprechpartner für die Menschen vor Ort. Besonders in Zeiten von unübersichtlicher Nachrichtenflut und Fake News sind wir uns unserer Verantwortung für eine unabhängige und kritische Berichterstattung bewusst. Gleichzeitig sind wir als Organisator, Kooperationspartner, Medienpartner oder Sponsor im kulturellen, sportlichen und sozialen Bereich auf vielfältige Weise aktiv.
![](/wp-content/uploads/2024/07/aww4-300x200.png)
![](/wp-content/uploads/2024/07/engagement_aktion-weihnachtswunsch3-300x200.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/07/aww1-300x200.png)
![](/wp-content/uploads/2024/07/aww2-300x200.jpg)
Seit 1961 gibt es die BZ – Aktion Weihnachtswunsch, um bedürftigen Menschen in unserem Verbreitungsgebiet zu Weihnachten eine Freude zu machen. Allein in Freiburg kommen jedes Jahr Spenden von rund 500.000 Euro zusammen. Gemeinsam mit den Weihnachtsaktionen der Lokalredaktionen in Lahr, Emmendingen, Bad Krozingen, Lörrach, Müllheim, Waldshut und Neustadt wird insgesamt jährlich über 1 Million € gespendet, die an Menschen in Notlagen verteilt wird – dies in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz und anderen Organisationen. Besonderes Highlight ist dabei die „Weihnachtswunsch-Versteigerung“ im Dezember. Dieses Jahr gab es – aus aktuellem Anlass – eine Ausnahme-Versteigerung in der Freiburger Markthalle. Versteigert wurden interessante Objekte, Events und Kuriositäten zugunsten der Ukraine Hilfe. Dabei kamen erfreuliche 52.000 Euro zusammen, die an verschiedene Institutionen gehen, um Ukrainern hier und in der Ukraine zu helfen.
![](/wp-content/uploads/2024/07/engagement_kinder-helfen-kindern3-300x200.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/07/engagement_kinder-helfen-kindern1-300x200.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/07/engagement_kinder-helfen-kindern2-300x200.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/07/kinderhelfenkindern_bild-300x156.jpg)
Die Weihnachtskarten-Malaktion ist die bekannteste Aktion von Kinder helfen Kindern. Jährlich nehmen mehr als 400 Schulklassen und Gruppen teil, insgesamt sind mehr als 10.000 Kinder und Jugendliche beteiligt. Wenn die Kinder ihre Karten weihnachtlich gestaltet haben, werden diese auf Schulbasaren, Weihnachtsmärkten, Familienfeiern und in allen Geschäftsstellen der Badischen Zeitung zu einem Preis von 1 Euro verkauft. Das eingenommene Geld wird dann von den Klassen in vielen kleinen Teilbeträgen auf das Konto von Kinder helfen Kindern überwiesen.
![](/wp-content/uploads/2024/07/engagement_zisch2-300x200.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/07/engagement_zisch4-300x200.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/07/engagement_zisch1-300x200.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/07/193129056_Kind_mit_Zeitung-300x187.jpg)
Zisch für Schülerinnen und Schüler der vierten Grundschulklasse.
Zischup für Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klasse aller Schulen.
Die Schülerinnen und Schüler lesen während der acht Projektwochen die Badische Zeitung und diskutieren über die verschiedenen Artikel aus der Region und der ganzen Welt. Selbst journalistisch zu arbeiten, ist ebenfalls fester Bestandteil des Projekts: Die Kinder und Jugendlichen machen sich auf die Suche nach spannenden Themen, recherchieren und schreiben eigene Artikel. Diese werden auf einer extra Seite in der BZ (Zisch) und am Ende jedes Zisch- und Zischup-Projekts in einer großen Abschlussbeilage veröffentlicht, in der sich die teilnehmenden Klassen auch mit Fotos vorstellen.
Jedes Jahr nehmen bis zu 7.000 Kindern aus rund 350 Klassen an den beiden Projekten teil.
B. Zetti und Betti Z. sind die beiden Zisch-Maskottchen. Sie begleiten die Zisch-Kinder während des Projekts und auf der Zisch-Seite in der Badischen Zeitung. Weitere Informationen im Internet unter Bzetti.de und Zischup.de
![](/wp-content/uploads/2024/08/engagement_jobstartboerse2.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/08/engagement_jobstartboerse3.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/08/engagement_jobstartboerse4.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/08/engagement_jobstartboerse1.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/08/jobmotor.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/08/engagement_jobmotor3.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/08/jobmotorprize.jp_.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/08/engagement_jobmotor4.jpg)
Inzwischen tun sich viele Firmen schwer, offene Stellen zu besetzen. Die Zahl der Bewerber sinkt, die Zahl der Schulabgänger ebenso. Deswegen wurde der Wettbewerb Jobmotor um einen Sonderpreis erweitert, der die besten Ideen prämiert, um neue Mitarbeiter zu finden und an die Firma zu binden. Die Ehrung der Sieger findet in der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau statt. über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury.
![](/wp-content/uploads/2024/08/engagement_kultur4-1.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/08/engagement_kultur3-1.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/08/engagement_kultur2-1.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/08/engagement_kultur1-1.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/08/ehrenamt-wp.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/08/ehrenamt-np.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/08/ehrenamt-pz.jpg)
![](/wp-content/uploads/2024/08/Dreiergruppe-web-1.jpg)
Wolfgang Poppen
- Präsident Bundesverband Druck und Medien
- Mitglied Delegiertenversammlung Bundesverband Deutscher Zeitungsleger e.V. (BDZV)
- Stellvertretender Vorstand Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger e.V. (VSZV)
- Mitglied IVW-Verwaltungsrat (für VSZV)
- Stellvertretender Vorstand Drupa-Komitee
- Mitglied des Vorstands Deutsches Institut Druck e.V. (DID)
- Mitglied des Vorstands Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
- Mitglied Förderverein Initiative Kinderklinik
Nadja Poppen
- Bezirksrat der AOK Südlicher Oberrhein
- Stellvertretendes Verwaltungsratsmitglied der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
Patrick Zürcher
- Verwaltungsausschuss der Gefahrengemeinschaft des Bundesverband Druck und Medien
- Verwaltungsausschuss Sondervermögen Verband Papier, Druck und Medien Südbaden
- Sozialpolitischer Ausschuss des Bundesverband Druck und Medien
- Mitglied Tarifverhandlungskommission Bundesverband Druck und Medien
- Beirat Verband Druck, Papier und Medien Südbaden
- Technischer Beirat Offsetdruck Forschungsinstitut für Medientechnologie