Historie - BZ.medien

Historie

Am 1. Februar 1946 ist die erste Badische Zeitung erschienen. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Arbeit im Pressehaus stark verändert. Über wichtige Daten und Fakten, neue Firmen und neue Medien informiert dieser Rückblick in chronologischer Reihenfolge.

1946
1947
1950
1951
1953
1961
1961
1968
1975
1980
1983
1987
1990
1997
1998
1998
1998
1998
2000
2000
2002
2004
2005
2006
2006
2006
2006
2009
2011
2012
2013
2015
2015
2016
2017
2017
2017
2017
2017
2018
2018
2018
2019
2019
2019/2020
2020
2020
2020
2020
2021
2021

1946

Die erste Ausgabe der Badischen Zeitung

Die erste Ausgabe der Badischen Zeitung erscheint mit einem Umfang von acht Seiten zum Einzelverkaufspreis von 20 Pfennig und danach zweimal wöchentlich.
1946

1947

Erstmals 12 Bezirksausgaben

Die Badische Zeitung erscheint mit 12 Bezirksausgaben und einer Auflage von 210.000 Exemplaren pro Tag.
1947

1950

4 wöchentliche Ausgaben

Die Badische Zeitung wird jetzt viermal pro Woche produziert.
1950

1951

6 Ausgaben pro Woche

Ab September erscheint die Badische Zeitung schließlich sechsmal wöchentlich – so wie heute.
1951

1953

Erstes Foto auf der Titelseite

Am 18. Juni präsentiert die BZ zum ersten Mal ein Foto auf der Titelseite. Es dauert allerdings noch einige Monate bis regelmäßig Fotos auf der Titelseite erscheinen.
1953

1961

Umzug in das neue Pressehaus

Umzug in das neu errichtete Presse- und Verlagshaus der Badische Zeitung an der Basler Landstraße.

 

1961

1961

Die Aktion Weihnachtswunsch wird gegründet

Die Aktion Weihnachtswunsch wird gegründet, um Menschen in Notlagen zu helfen. 1977 wird die Aktion als Verein ins Handelsregister eingetragen. Die Aktion Weihnachtswunsch sammelt heute jährlich rund 500.000 Euro und verteilt diese an Menschen in Notlagen.
1961

1968

Die erste BZ-Leserreise

Die erste BZ-Leserreise ermöglicht den BZ-Lesern, zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis zu verreisen.
1968

1975

Kinder helfen Kindern e.V.

Die Aktion „Kinder helfen Kindern e.V.“ wird von der Badischen Zeitung ins Leben gerufen mit dem Ziel, behinderte, kranke und bedürftige Kinder und Jugendliche im Verbreitungsgebiet zu unterstützen.
1975

1980

Layoutanpassung

Große Layoutanpassung bei der Badischen Zeitung im Zuge der Umstellung von Bleisatz auf Fotosatz. Aus den bis dahin gewohnten vier Spalten werden fünf.
1980

1983

Grünes Gewand

Am 5. Juli erscheint die Badische Zeitung zum ersten Mal in grünem Gewand.
1983

1987

schnapp.de erscheint

Unter dem Namen „schnapp.de“ erscheint Badens Kleinanzeigen-Welt immer donnerstags mit der Badischen Zeitung.
1987

1990

B.Zettis Findefuchs

Die erste Ausgabe von B.Zettis Findefuchs, ein regionales Magazin mit Informationen und Lesespaß für Eltern, Großeltern, Pädagogen und Kinder, erscheint.
1990

1997

Badische-Zeitung.de

Am 26. September geht badische-zeitung.de online. Die Website ist Pionierarbeit in einer Zeit, in der das Internet noch ein weitgehend unbekannter Experimentierraum ist.
1997

1998

Freiburger Druck geht hervor

Die Freiburger Druck GmbH & Co. KG geht aus den damaligen Stammhäusern Rombach und Poppen & Ortmann hervor.
1998

1998

bz-ticket.de

Im April gibt die Badische Zeitung erstmals das Veranstaltungsmagazin TICKET heraus, das seither wöchentlich (in der Regel am Mittwoch) erscheint.
1998

1998

Neues Gewand mit farbigen Fotos

Seit dem 9. Oktober präsentiert sich die Badische Zeitung nach einer Layoutumstellung in neuem Gewand und mit farbigen Fotos.
1998

1998

Der Sonntag erscheint zum ersten Mal

“Der Sonntag” geht als kostenlose Wochenzeitung am Sonntag an den Start. Heute erscheint “Der Sonntag” mit einer Auflage von 360.000 Exemplaren in fünf Ausgaben: Freiburg, Breisach, Dreiland, Nördlicher Breisgau und Markgräflerland.
1998

2000

arriva GmbH wird gegründet

Im September wird die arriva gmbh als Gemeinschaftsunternehmen der Badischer Verlag GmbH & Co. KG und SüDKURIER Medienhaus gegründet.
2000

2000

Die ersten Job-Start-Börsen finden statt.

Die Job-Start-Börsen in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und dem Stadtkreis Freiburg werden zum ersten Mal durchgeführt, um junge Menschen bei der Berufswahl zu unterstützen. Träger der Veranstaltungen sind die AOK Südlicher Oberrhein, die Arbeitsagentur Freiburg, die Handwerkskammer Freiburg, die Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein, die Sparkasse Freiburg – Nördlicher Breisgau und die Badische Zeitung.
2000

2002

Neuer Chefredakteur

Thomas Hauser ist von 2002 bis 2016 Chefredakteur der Badischen Zeitung.
2002

2004

Zeitung in der Schule

Das Medienkompetenzprojekt „Zisch“ für Schüler der vierten Grundschulklassen geht an den Start.
2004

2005

Jobmotor

Gemeinsam mit der Handwerkskammer Freiburg und den Industrie- und Handelskammern Südlicher Oberrhein, Schwarzwald-Baar-Heuberg und Hochrhein-Bodensee und dem wvib e.V. organisiert die Badische Zeitung seit 2005 den Wettbewerb „Jobmotor“. Mit dem Preis werden Unternehmen aus Südbaden ausgezeichnet, die viele sozialversicherungspflichtige Stellen geschaffen haben.
2005

2006

Chilli wird gegründet

Im Januar wird das Unternehmen chilli Freiburg GmbH gegründet, das regionale Special-Interest-Magazine herausgibt.
2006

2006

fudder geht online

„fudder“, das digitale Wohnzimmer für junge Menschen aus Freiburg und Südbaden, geht online.
2006

2006

Bauen & Wohnen erscheint

„Bauen & Wohnen“ – das Immobilienmagazin für Südbaden erscheint zum ersten Mal.
2006

2006

Die Badische Zeitung investiert in die Cortina

Die Badische Zeitung wird umweltfreundlich gedruckt – und das in internationaler Top-Qualität. Die Freiburger Druck GmbH & Co. KG hat als weltweiter Pionier in die Druckmaschine “Cortina” des Würzburger Herstellers Koenig & Bauer investiert.
2006

2009

f79 erscheint

f79 – das Schülermagazin für den Raum Südbaden hält ab sofort viermal pro Jahr für Schüler, Schulabgänger und Azubis Beiträge zu Politik und Gesellschaft, Leben und Leute, Sport und Freizeit bereit. f79 versteht sich als Pressenetzwerk, bei dem die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an erster Stelle steht.
2009

2011

ZischUp ergänz das Zisch-Projekt

Das Medienkompetenzprojekt „Zischup“ für Schüler der achten und neunten Klassen geht an den Start und ergänzt das „Zisch-Projekt“.
2011

2012

media + more venture wird gegründet

media + more venture – eine gemeinsame Beteiligungsgesellschaft der Verlage Badisches Pressehaus GmbH & Co. KG in Freiburg, Druck & Medien Heilbronn GmbH in Heilbronn und VRM GmbH & Co. KG in Mainz – wird gegründet.
2012

2013

Business im Breisgau erscheint

„Business im Breisgau“ – das Wirtschaftsmagazin für die Region erscheint ab sofort viermal im Jahr.
2013

2015

bz-ticket.de geht online

Das Internetportal bz-ticket.de – Tipps, Termine und Tickets – startet im Frühjahr. Das Freizeit- und Ticketportal der Badischen Zeitung nutzen seitdem viele Menschen, um nach Veranstaltungen und Freizeittipps zu suchen und direkt online Eintrittskarten zu buchen. Die wöchentlich erscheinende Printausgabe heißt jetzt auch bz-ticket.de
2015

2015

Das BZ-Museum öffnet seine Türen

Das BZ-Museum öffnet erstmals seine Türen. Historische Exponate und moderne Infotafeln bringen Besuchergruppen die Meilensteine des Zeitungsdrucks nahe und informieren über die Firmengeschichte.
2015

2016

Neuer Chefredakteur

Seit dem 1. Oktober ist Thomas Fricker Chefredakteur der Badischen Zeitung.
2016

2017

Wohnverdient.de geht online

Im Februar startet das Immobilienportal wohnverdient.de. Das Onlineportal ist ein Gemeinschaftsprojekt von führenden lokalen Immobilienanbietern und der Badischen Zeitung mit dem Ziel, einen regionalen Immobilienmarktplatz zu schaffen, auf dem Immobilien zum Kauf oder zur Miete, Grundstücke, Gewerbeimmobilien und vieles mehr zur Verfügung stehen.
2017

2017

Mediazza GmbH & Co KG wird gegründet

Im Mai gründet die Badisches Pressehaus GmbH & Co. KG gemeinsam mit der Freiburger Agentur Petry & Schwamb GbR die mediazza GmbH & Co. KG. Die Firma bringt das Ausbildungsmagazin „Talente gesucht“ heraus und ist verantwortlich für das gleichnamige Online-Portal www.talente-gesucht.eu.
2017

2017

fudder Club der Freunde

Im Juli startet die fudder-Redaktion den Club der Freunde. Er soll digitalen Lokaljournalismus aus Freiburg für junge Leute finanzierbar machen. Mitglieder des fudder-Clubs profitieren darüber hinaus von exklusiven Event-Angeboten und fudder-Verlosungen.
2017

2017

Content79

Seit Oktober gehört die neu gegründete Agentur Content 79 GmbH mit den Geschäftsfeldern Content-Marketing, Corporate Publishing und Public Relations zur BZ.medien-Gruppe.
2017

2017

Freiburg geht aus

Der Titel „FREIBURG GEHT AUS“ gibt ab sofort jedes Jahr auf mehr als 200 Seiten Tipps rund um die Freiburger Gastro-, Nightlife- und Kultur-Szene und stellt Freizeit- und Regio-Spots vor.
2017

2018

Die Dachmarke BZ.medien entsteht

Am 1. April startet die Unternehmensgruppe unter der Dachmarke BZ.medien neu durch.
2018

2018

Lust auf Regio Relaunch

Im September erscheint das Magazin „Lust auf REGIO“, ein Relaunch des 1984 gegründeten Regio-Magazins.
2018

2018

Das Förderprogramm BrutBox

Im Sommer geht die BrutBox an den Start – ein Förderprogramm der BZ.medien für alle, die Ideen mit Start-up-Potenzial haben.
2018

2019

News-App „BZ-Smart“ wird komplett überarbeitet

Bei „BZ-Smart“ bleibt das Wichtigste unverändert: Hochwertige Informationen aus Südbaden und der Welt. Und doch wurde intensiv daran gearbeitet, die News-App BZ-Smart zu verbessern. Das Ergebnis ist eine App mit einem neuen, modernen Design, einer intuitiven Handhabung und vielen Möglichkeiten das regionale Informationsangebot auf die eigenen Interessen auszurichten und zu personalisieren.
2019

2019

Aus der Online GmbH Freiburg wird Digital Topics GmbH

Die Fokussierung des Online Verlags auf die digitale Produktentwicklung und Bearbeitung neuer Geschäftsfelder führt konsequenterweise zu einer Anpassung des Firmennamens. Die Online Verlag GmbH Freiburg heißt seit Anfang Mai Digital Topics GmbH. Die Umbenennung ist ein weiterer Schritt, die Kompetenz des innovativen und zukunftsorientierten Unternehmens nach außen zu transportieren.
2019

2019/2020

Neue Eigentümerstruktur

Zum Jahreswechsel übernimmt die Poppen & Ortmann Druckerei und Verlag KG die Anteile der Heinrich Rombach KG an der Unternehmensgruppe und wird damit alleinige Gesellschafterin. Seit der Gründung des Badischen Pressehauses waren beide Firmen paritätisch am Unternehmen beteiligt. Gleichzeitig legt Christian Hodeige seine Tätigkeit als Verleger der Badischen Zeitung nieder.
2019/2020

2020

E-Commerce bei BZ.medien

Pünktlich zur Adventszeit ergänzt der neue Webshop der BZ.medien neben dem Online-Abonnementshop das E-Commerce Angebot der Unternehmensgruppe. Unter www.bz-medien.shop sind viele Artikel des BZ.medien-Verbunds sowie zahlreiche saisonale und regionale Artikel, die bislang lediglich in den BZ-Geschäftsstellen erhältlich waren, bequem von zu Hause oder unterwegs bestellbar.
2020

2020

Neues Online-Kundencenter

Das Online-Kundencenter für Abonnenten wird grundlegend überarbeitet und bietet den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit Abonnements nun noch bequemer von PC, Tablet oder Mobiltelefon zu verwalten..
2020

2020

Weingenuss online

Als Reaktion auf Sars-CoV-2-Pandemie können die äußerst beliebten Veranstaltungen „Wein-Fass-Bar“ und „Weinkult Breisgau“ nicht wie gewohnt stattfinden. Stattdessen werden beide Events in das Internet verlegt: Kunden können sich die passenden Sekt- und Weinpaket nach Hause bestellen und im Live-Stream gemeinsam mit Weinkennern und der BZ-Redaktion die Tropfen verkosten und genießen.
2020

2020

Neue Ausgabenstruktur der Badischen Zeitung

Seit Mitte Mai erscheint die Badische Zeitung in neuer Ausgabenstruktur mit 12 Lokalausgaben. So gelingt es dem Wunsch vieler Leserinnen und Leser nach regionalen Überblickstexten und gleichzeitig einer lokalen Berichterstattung noch besser Rechnung zu tragen.
2020

2021

75 Jahre BZ

Am 1. Februar 1946 ist die erste Ausgabe der Badischen Zeitung erschienen. Seitdem begleitet sie Leserinnen und Leser durch die Welt der regionalen und überregionalen Nachrichten. Zum 75. Geburtstag am 1. Februar 2021 ist ein erstes BZ-Special erschienen. Für den Sommer sind weitere Sonderbeilagen zum Jubiläum geplant. Aktuell freut sich die BZ über rund 368.000 Zeitungsleser pro Tag.
2021

2021

175 Jahre Poppen & Ortmann

Seit 1846 Jahren steht das familiengeführte Unternehmen Poppen & Ortmann als Druckerei und Verlag für beeindruckende Ergebnisse. Eine Konstante in den Jahren des Wandels und der Veränderung sind und waren die Verbundenheit sowie das Engagement der Familien Poppen und Ortmann. BZ.medien ist heute die Dachmarke des regionalen Familienunternehmens Poppen & Ortmann KG. Aus der Gesellschafterfamilie sind Wolfgang Poppen und seine Tochter Nadja Poppen aktiv in der Geschäftsführung von BZ.medien tätig.
2021